|
|
Unser Körper ist die verkörperte Geschichte unserer Seele.
Er ist Ausdruck unserer Lebensfreude wie auch unseres Schmerzes.
Er sammelt ungeweinte Tränen
und hat Verletzungen und unerfüllte Sehnsüchte unserer Kindheit gespeichert.
Er ist der gegenwärtige Spiegel unserer Seele, unseres Selbstbildes
und der Art und Weise, wie wir uns im Leben bewegen.
Er ist nichts anderes als wir selbst. Wir alle kennen die vielen Redewendungen,
die das zum Ausdruck bringen:
"Mir sitzt die Angst im Nacken - etwas lastet auf meinen Schultern - ich fühle mich nicht wohl in meiner Haut - ich verliere den Boden unter den Füßen ..."
Wir erwarten, dass unser Körper unablässig funktioniert, bekämpfen seine Schwächen, ohne die Hilferufe wahrzunehmen und wundern uns, wenn er plötzlich streikt. Dann haben wir das Gefühl, als ob unser eigener Körper uns "feindlich gesinnt" sei.
Wir haben taube, empfindungslose Stellen; manche Körperteile empfinden wir als "fremd", nicht zu uns gehörig.
Manchmal "spüren wir uns gar nicht mehr".
Oft nehmen wir unser Körper-Sein nur wahr, wenn der Körper uns Schmerzen liefert, und alle Anstrengungen unternimmt, um auf sich aufmerksam zu machen.
Integrative Körperarbeit eröffnet die Möglichkeit
♦ Zugang zu finden zu den mir "fremden" Teilen
♦ den Botschaften der Seele auf die Spur zu kommen
♦ Zugang zu finden zu den verschütteten Erfahrungen ihrer Geschichte
♦ das "Körper-Ich" als Quelle für Lebensfreude, Wohlbefinden, Kraft unf
Gelassenheit zu erfahren
♦ eingefahrene Muster abzustreifen
♦ neue körperliche und geistig/seelische Spiel-Räume zu erfahren
Integrative Körperarbeit fördert und schult
♦ die Körper-Bewusstheit
♦ die Verfeinerung der Körperwahrnehmung in der Ruhe und
in der Bewegung
♦ die Verknüpfung von Bewegung und Empfindung, Gefühl und
Phantasie
♦ die Integration von Körper, Geist und Seele
Integrative Körperarbeit ist bewusstes Körper-Erleben.
|